Moveguide 2016 – Ein Projekt der Azubis

Bereits im letzten Jahr haben sich einige unserer Warsteiner Azubis zu einer Projektgruppe zusammengeschlossen, um an dem bundesweiten „Moveguide“-Wettbewerb der Barmer GEK teilzunehmen. Ziel dieses Projektes war die betriebliche Gesundheitsförderung durch Auszubildende. Hierzu wurde eine Bewegungswoche mit verschiedenen sportlichen Aktivitäten und abschließendem „MOVEDAY“ inkl. Menschenkickerturnier organisiert. Die wochenlange Vorbereitung dieses Events wurde schließlich mit dem dritten Platz deutschlandweit belohnt. Die Messlatte für dieses Jahr lag also hoch. [Weiter]

Betriebssportgruppe – Yoga

Auf die Matten, fertig, los.

In den letzten Wochen ging es beim Betriebssport vor allem um Muskelaufbau und Ausdauer.
Diese Woche war Yoga und Pilates an der Reihe. Nur Entspannung? –Fehlanzeige.

Es ging zwar ruhig los, aber nach und nach merkte man die Anstrengung immer mehr.

Untermalt von ruhiger Musik ging es vor allem um Körperbewusstsein und Atmung.
Ein ständiger Wechsel von Anspannung und Entspannung hat die Muskeln strapaziert und den Geist entspannt.

Die Resonanz war sehr positiv!
Wer nicht da war, hat was verpasst.

Vitamin K – Das vergessene Vitamin

Die wenigsten Menschen wissen wie wichtig Vitamin K für ihren Körper ist. Vitamin K kontrolliert nicht nur die Blutgerinnung, es aktiviert auch die Knochenbildung und schützt sogar vor Krebs. Vitamin K hindert das Calcium im Blut daran, sich als tödliche Plaque in den Arterien festzusetzen und hält so unsere Gefässe sauber. Eine ausreichende Aufnahme mit der richtigen Nahrung kann einem Vitamin K-Mangel einfach und natürlich vorbeugen.

Was ist Vitamin K?

Vitamin K gehört wie auch Vitamin A, D und E zu den fettlöslichen Vitaminen. Um deren Aufnahme über die Nahrung zu steigern ist der gleichzeitige Verzehr von gesunden Fetten oder Ölen deshalb sehr förderlich.

Vitamin K reguliert die Blutgerinnung

Unser Organismus benötigt einen Teil von Vitamin K, damit die Blutgerinnung funktionieren kann. Ein Mangel an Vitamin K hemmt demnach die Gerinnungsfähigkeit des Blutes, was erhöhte Blutungen zur Folge haben kann. Um dies zu vermeiden, sollte der Körper stets mit genügend Vitamin K versorgt werden.

Hierbei ist es interessant zu wissen, dass im Umkehrschluss hohe Dosierungen von Vitamin K nicht zu einer verstärkten Blutgerinnung oder erhöhten Thrombosegefahr führen. Unser Körper ist in der Lage, das vorhandene Vitamin K optimal zu nutzen, so dass die Blutgerinnung im Gleichgewicht bleibt.

Knochen brauchen Vitamin K

Auch die Knochen brauchen – neben Calcium und Vitamin D – Vitamin K, um gesund und stark zu bleiben. Vitamin K stellt den Knochen und Zähnen nicht nur das benötigte Calcium aus dem Blut zur Verfügung, sondern aktiviert auch ein Protein, das am Knochenaufbau beteiligt ist. Erst unter der Wirkung von Vitamin K kann dieses Protein namens Osteocalcin Calcium überhaupt binden und in den Knochen einbauen.

Lebensmittel mit viel Vitamin K

Rote Bete, Brokkoli, Grünkohl, Blumenkohl, Weisskohl, Blumenkohl, Petersilie, Schnittlauch, Avocado uvm.

Vitamin E

Das Vitamin gilt als „Anti-Aging-Vitamin“. Warum?

Das lässt sich ganz einfach erklären:

Vitamin E ist nicht nur ein einziges Vitamin, sondern zählt eine ganze Gruppe an Antioxidantien zu sich. Diese Antioxidantien wirken zellschützend indem sie freie Radikale (Moleküle, denen in ihrer chemischen Struktur ein Elektron fehlt) ausschalten. Wenn der Körper nicht vor freien Radikalen geschützt wird, greifen diese die Zellen an um das fehlende Elektron auszugleichen. Dadurch werden die Zellwände zerstört und es kommt zu sichtbaren Alterserscheinungen.

Außerdem bildet Vitamin E zusammen mit Vitamin C Kollagen-Fasern, welche für die Hautelastizität und die Wundheilung zuständig sind. Doch nicht nur für das Erscheinungsbild der Haut ist Vitamin E enorm wichtig, auch Krankheiten wie Krebs und Alzheimer können vorbeugend durch eine regelmäßige Zufuhr von Vitamin E behandelt werden. Bei beiden Krankheiten werden die Zellen sowie das darin enthaltene Erbgut angegriffen, daher ist es wichtig die Zellwände zu schützen.

Wie kann ich Vitamin E überhaupt zu mir nehmen?

Durch Nüsse und Samen – Sonnenblumenkerne, Pinienkerne, Haselnüsse und vor allem durch die Mandel. Daher lohnt es sich, die Mandel nicht nur einmal im Jahr als Weihnachtsgebäck zu verzehren, sondern in die tägliche Ernährung zu integrieren (Mandelmilch, Mandelmus, Mandelbutter…).

Auch in Ölen und Fetten ist das Vitamin enthalten. Biologische Pflanzenöle wie Weizenkeimöl, Olivenöl, Kokosöl oder Sonnenblumenöl sind hier der beste Lieferant. Am besten werden diese Öle unerhitzt zu Rohkostgerichten gegeben.

Ein kleiner Tipp zum Schluss:

Reiben Sie Ihre Haut in den Sommermonaten mit Vitamin E-haltigen Ölen ein. So schützen Sie diese vor Sonnenstrahlen und versorgen die Zellen mit reichlich Vitamin E.