Mit Vitamin C stellen wir Ihnen ein sicherlich bekanntes Vitamin vor. Es ist vor allem dafür bekannt, dass es das Immunsystem stärkt und ist daher, besonders in der Erkältungszeit, ein absoluter Renner. Um Ihren täglichen Bedarf an Vitamin C zu decken, sollten Sie ca. 100mg des Nährstoffs zu sich nehmen.
Aber es ist nicht nur für die Stärkung des Immunsystems verantwortlich:
Auch Gefäße und Gewebe unseres Körpers profitieren von der Ascorbinsäure, worunter Vitamin C auch bekannt ist. Es hält die Innenwände der Arterien glatt um die Anlagerung von Cholesterin und anderen Substanzen zu verhindern und bildet in Verbindung mit Eiweiß Kollagenfasern. Diese Fasern kräftigen das Bindegewebe, sorgen für Elastizität der Haut, Bändern und Sehnen sowie für die Festigkeit der Zähne und Knochen. Narbengewebe besteht ebenfalls aus Kollagen, wodurch das Vitamin auch bedeutend für die Wundheilung ist. Auch wenn dies nur die wichtigsten, und nicht alle Funktionen der Ascorbinsäure sind, genügt es an dieser Stelle um zu sagen, dass der Nährstoff unerlässlich für den menschlichen Körper ist.
Es gibt nur ein Problem – Vitamin C kann, wie die meisten Vitamine, nicht selbst vom Körper synthetisiert werden und muss daher über die Ernährung zugeführt werden. Wie? Ganz einfach, wenn man Vitamin C-haltige Produkte in die tägliche Nahrungsaufnahme integriert. Dazu haben wir Ihnen sowohl für Gemüse, als auch für Obst, ein Ranking erstellt, in denen große Mengen Vitamin C enthalten sind.
OBST | GEMÜSE | |
Platz 1 | Acerola-Kirsche // 1700mg pro 100g Diese Frucht ist ein Exot, daher bekommen wir sie leider in Deutschland nicht frisch auf den Tisch. Trotzdem sind Säfte und Tees, die mit der Powerfrucht angereichert sind, nennenswerte Vitamin-C-Bomben. | Paprika // 140mg in 100g |
Platz 2 | Sanddorn // 450mg pro 100g „Zitrone des Nordens“ wird die Sanddornbeere auch gerne genannt. Die bei rauem Klima wachsende Beere enthält eine beachtliche Menge Vitamin-C und kann in Form von Saft oder Tee in die Ernährung integriert werden. | Rosenkohl // 112mg in 100g |
Platz 3 | Schwarze Johannisbeere // 177mg pro 100g Bei den heimischen Früchten ist die schwarze Johannisbeere in Punkto Vitamin-C ein absoluter Spitzenreiter. Frisch vom Strauch schmecken sie natürlich am besten! | Brokkoli // 110mg in 100g |
Platz 4 | Kiwi // 71mg pro 100g Kiwis – die chinesischen Stachelbeeren, stehen meist schön längst auf unserem Speiseplan. Gut, dass sie nicht nur lecker sind, sondern auch eine große Menge Vitamin-C enthalten. | Grünkohl // 105mg in 100g |
Platz 5 | Zitrone // 53mg pro 100g Nur Platz 7? Die Zitrone ist in den meisten Köpfen als die “Königin unter den Vitamin-C-Lieferanten” eingeprägt – auch wenn sie nicht schlecht dabei ist, gibt es Früchte die mehr des Nährstoffs liefern. Roh oder auch als Tee in der Erkältungszeit lässt sich die Zitrone in unseren Speiseplan integrieren. | Blumenkohl // 69mg in 100g |
Alle Gemüsearten enthalten roh mehr Vitamin-C als gekocht – dennoch ist es empfehlenswert sie als Beilagen auf ihren Speiseplan zu schreiben, da sie zusätzlich zum Vitamin-C viele andere Nährstoffe enthalten die für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden wichtig sind.